![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelles
Aus aktuellem Anlass - Information Corona - Stand 30.03.2022
Genaueres entnehmen sie bitte dem Schreiben Corona Update KW13 oder dem Infoblatt Positiv getestet - Was nun?
Tischler Trophy 2022
Tischlerei L I D A U E R und digiTNMS Scharnstein
Wieder mehr jungen Menschen den Werkstoff Holz nahebringen! In den Beruf des Tischlers schnuppern! Schüler*innen wieder mehr für das Handwerk zu begeistern! Den Werkunterricht fächerübergreifend stärken!
Unter diesen Aspekten fand das Kooperationsprojekt Tischler Trophy erneut statt. Heuer galt es ein Ablagesystem für Informationsbroschüren der Schule anzufertigen. Gemeinsam mit Herrn Ing. Heidecker (Lehrlingscoach und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Schule Schlierbach) und Herrn Ing. Länglacher (Produktionsleitung), sowie fachkundigen Tischlern, fertigten die Schüler*innen in zwei 4-er Gruppen jeweils zwei unterschiedliche Regalsysteme an. Kreativität, Teamfähigkeit, Ausdauer und Engagement waren bei der Umsetzung gefragt. Durch den Modus des „Forschenden Lernens“ waren alle Schüler*innen sehr motiviert und brachten ihr Wissen und Know-How ein. In der Tischlerei Lidauer wurden sowohl praktische Fertigkeiten rund um den Tischlerberuf, als auch theoretische Inhalte zur Holzbranche und -−verarbeitung vermittelt. Durch die Kooperation mit der Firma Lidauer war es möglich die gesamten Produktionsbereiche eines Tischlereibetriebes kennen zu lernen und zu nutzen. Die Möglichkeit vom ersten Entwurf bis zum fertigen Regal ein Möbelstück zu planen und anzufertigen, rief bei bei allen Teilnehmer*innen beeindruckendes Engagement hervor. Das Motto „Kreativität mit Holz“ unterstrichen die Schüler*innen, indem sie selbst ein Logo für das Regal entwarfen.
Text, Bilder und Videoschnitt: Jürgen Kern
„Let’s connect!“
Seit einigen Tagen sind die Lichtobjekte der WPK-Gruppe im
Stiegenhaus (2.Stock – Sportplatz) zu bewundern.
Die Schülerinnen und Schüler der 4b und 4c, arbeiteten die letzten
Wochen intensiv mit der Künstlerin Juliane Leitner und Frau Cerny an
einem Glasfaserprojekt.
Der Workshop vermittelte einen Einblick zu den Themen: Licht, Farbe,
Physik, Technik, Datenübertragung und Informatik.
Durch Knüpf- und Webtechniken, einem Lichtprojektor und bunt
bemalten Lampenschirmen entstanden wunderschöne Lichtobjekte, die
nicht nur bei Dunkelheit ein Blickfang sind!
Text und Bilder: Nina Cerny
Ihre Freizeit haben 12 Mädchen der 4. Klassen sinnvoll genutzt und am Samstag, dem 14. 5.,
einen lehrreichen, anstrengenden und lustigen Selbstverteidigungskurs absolviert!
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen sind eindeutig:
Der Selbstverteidigungskurs war sehr informativ. Wir lernten uns sowohl körperlich, als
auch verbal zu verteidigen, Selbstbewusstsein auszustrahlen und unangenehme
Situationen zu vermeiden.
Wir hatten außerdem auch sehr viel Spaß!
Elisabeth, Lili
Uns hat der Kurs sehr gut gefallen, denn wir haben sehr viel Neues dazu gelernt uns mehr
mit dem Thema auseinandergesetzt. Zum Beispiel war das Rollenspiel, wo so eine Situation
nachgespielt wurde, dass dich ein Mann belästigt, sehr hilfreich. Die zwei Coaches haben
alles sehr gut erklärt und waren eine große Hilfe für unsere Zukunft.
Am Ende des Kurses haben wir ein Holzbrett mit unserer Faust durchgeschlagen.
Wir würden es sehr weiterempfehlen. Wir danken Elisabeth und Martina, dass sie sich für
uns Zeit genommen haben.
Christine und Leonie
Mir hat der Verteidigungskurs sehr gefallen, weil ich jetzt weiß, wie man sich selbst
verteidigt. Das muss nicht heißen, jemanden eine „Backpfeife“ zu verpassen, sondern nur
„Nein“ zu sagen, bis die andere Person aufhört und weggeht.
Mein persönliches Highlight war, als wir ein Holzbrett durchschlagen durften.
Katja
Auch ich bedanke mich, dass uns das Mädchen- und Frauenzentrum - DIE INSEL - wieder
diesen wichtigen Kurs ermöglicht hat.
Danke Elisabeth für die unkomplizierte Zusammenarbeit.
Tierischer Besuch in der 1a Klasse
Am 19.5.2022 besuchte uns Lea Kriks mit ihrem Schulhund Lennox. Gemeinsam mit den Kindern wurden spielerisch Regeln zum Umgang mit dem Hund erarbeitet. Jedes Kind durfte mit Lennox Übungen durchführen! Es war eine sehr abwechslungsreiche, „hundische“ und lustige Einheit! 😊
Text und Bilder: Johanna Räuschl
Sportwoche der 1. Klassen
Spital a. Pyhrn. Von 25. bis 29. April 2022 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen eine erlebnisreiche Woche in Spital am Pyhrn. Im Lindenhof wurden alle Schüler und das gesamte Lehrerteam der Mittelschule Scharnstein herzlich von Familie Schürrer empfangen. Es konnten trendige Aktivitäten wie Flying Fox, Hochseilgarten, Mountainbiken, Paddeln, Segway, Alpincoaster, uvm. probiert werden. Durch die erfahrene Leitung von Herrn Alfred Holzinger wurde diese Woche ein voller Erfolg und die Begeisterung bei den Kids war groß.
Einige Schülerstimmen dazu:
Das Essen und das Zimmer waren cool. Der Hochseilgarten war super! (Lena-Maria 1a)
Der Flying Fox war so cool! Mir hat es richtig gut gefallen. (Nathalie 1a)
Das Essen war der Wahnsinn und das Freizeitprogramm war richtig toll. (Fabian 1c)
Der Hochseilgarten war fast so toll wie die Vogelgesang-Klamm, das beste Erlebnis meines Lebens. (Marie 1c)
Ich habe viele neue Freunde gefunden. (Lara 1c)
Das Trampolin und der Lindenhof sind einfach super. (Anna 1b)
Am besten hat mir die Fackelwanderung gefallen. (Marlen 1b)
Mir hat das Segwayfahren am besten gefallen. (Dominik 1b)
Text und Bilder: Alfred Holzinger
Besuch im Schriftenmuseum
Selbstgemachte Osterdeko der ersten Klasse
Einige Kinder der 1a Klasse stellten Osterdekoration für die Klasse her!
Bilder und Text: Johanna Räuschl
Marsmission im Welios
Im Rahmen des Freigegenstands Technik der 1. Klassen fand am 25.3.2022 eine Exkursion ins Welios Wels statt. Beim Workshop "Marsmission" galt es erste Programmierschritte zu entwickeln und so manch knifflige Aufgabe zu lösen.
BÜCHER-EI
„OSTEREIERSUCHE“ / „LESEEIERSUCHE“
Im Schulhaus haben sich 25 Büchereier versteckt, auf denen eine Seite eines Buches aus unserer Bibliothek abgebildet ist.
Wenn du das Buch in der Bücherei findest, erwartet dich eine kleine Überraschung!
Der Osterhase hat eine Kleinigkeit für dich da gelassen!
Viel Spaß beim SUCHEN!
Wir freuen uns auf dich! Vielleicht findest du bei deiner Suche auch ein Buch für die Osterferien!
„ANTOLIN – HELD*INNEN!“
Die Schulbibliothek unserer Mittelschule wurde „ANTOLIN“- FIT gemacht. Dieses Leseprogramm, das den Schülern teilweise schon aus den Volksschulen bekannt ist, werden nun auch die Schüler*innen der digitNMS Scharnstein nützen können.
Möglich gemacht haben das, neben den Lehrer*innen, vor allem ganz ganz fleißige Schüler*innen aus den 3. Klassen!!! Viele Mittagspausen und sogar manche Nachmittage opferten die Schüler*innen, um die Bücher – es sind ca. 2500 - bei ANTOLIN zu suchen, zu bekleben und wieder einzuordnen!
Wir danken euch für euren wichtigen Dienst an der Gemeinschaft, (denn das habt ihr nicht nur für die
Schokobananen getan) denn alle Schüler*innen können dieses Leseprogramm jetzt leichter anwenden!
IHR SEID SUPER!
Bericht und Fotos: Margit Weeber
OÖ Snowboard-Schul-Landesmeisterschaften Mi. 16.03.2022
Endlich war es wieder so weit! Nach langer Corona-Pause waren die Schul-Landesmeisterschaften Snowboard, der erste Wintersportwettkampf, der ausgetragen werden konnte. Trotz zahlreicher Ausfälle belegten wir einen guten 5. Platz und einen soliden 8. Platz. Der Spaß stand im Vordergrund und so verbrachten wir einen traumhaften Tag mit gleichgesinnten Rider:innen am Feuerkogel! Gleich am Freitag dieser Woche nutzen wir den Talentförderkurs Snowboard Advanced um uns für nächstes Jahr vorzubereiten. RIDE ON!
Text und Bilder: Jürgen Kern
Brandschutz hautnah
Technisches Werken - Weihnachtskrippen
Initiative "Digitales Lernen"
Gewaltschutzprojekt - HINTER DER FASSADE -
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 16 Tage gegen Gewalt 2021 von 25. November – 10. Dezember wurde in der NMS Scharnstein mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen das Gewaltschutzprojekt HINTER DER FASSADE durchgeführt.
Dieses Projekt versteht sich als wichtiger Bestandteil in der Gewaltprävention. Der Workshop wurde von der KIJA Kinder und Jugendanwaltschaft OÖ sowie dem Gewaltschutzzentrum OÖ entwickelt und durchgeführt. Wir bedanken uns bei der INSEL Mädchen & Frauenzentrum für die Organisation und Vernetzung.
SPORTWOCHE September 2021 - Action- und Funtage der 2. Klassen
Da die Corona-Pandemie den Schülerinnen und Schülern der 1. Klassen im vergangenen Schuljahr einen Strich durch die Rechnung machte, bemühte sich Alfred Holzinger, der Leiter der Schulsporttage, mit großem Engagement darum, diese gleich zu Beginn des neuen Schuljahres nachzuholen.
Am Dienstag den 13. September ging dann die Reise der motivierten LehrerInnen und SchülerInnen bei kaiserlichen Wetterverhältnissen los. Die Tage waren gefüllt mit den tollsten Angeboten, die frei wählbar waren.
Vom Bogenschießen und der Segwayarena, übers Höhlenforschen und Klettern bzw. „flying fox‘n“ bis hin zum Schwimmen, Artworkshop T-Shirt, Lindenhofrally, Wanderung auf den Abenteuerberg Wurbauer inklusive Alpine Coaster und einer Zaubershow, war vieles dabei, was bestimmt unvergessen bleibt.
Ein toller und lustiger Gemeinschaftsabend, der die gute Stimmung im Jugendparadies Lindenhof noch einmal widerspiegelte, ließ die wunderbaren Tage ausklingen.
Nach einer abschließenden gemeinsamen Wanderung in die Dr. Vogelsang-Klamm, machten sich die SchülerInnen mit einem prall gefüllten Rucksack an neuen Erfahrungen, Freundschaften und Momenten der Freude auf den Heimweg.
Neuer Blickfang im Zentrum von Scharnstein
Bunt, dynamisch und kreativ zeigt sich die neue Fassadengestaltung „unserer“ Mittelschule Scharnstein.
Bereits im Schuljahr 2019/20 erfolgten die ersten Überlegungen zur Gestaltung.
Die ersten Entwürfe wurden von Schüler/innen im BE Unterricht gemacht.
Von Beginn an war die Gaspoltshofener Künstlerin Claudia Viechtbauer mit im Boot.
Trotz der erschwerten Begleitbedingungen wie fehlender Nähe und mangelnder Kontaktmöglichkeiten gaben die fleißigen Nachwuchsdesigner/innen auch von zu Hause aus ihr Bestes und mit Hilfe moderner Kommunikationsmöglichkeiten klappte auch die Zusammenarbeit mit Frau Viechtbauer sehr gut, welche die Ideen der Kinder schließlich zu einem Entwurf zusammenführte.
Das Ergebnis kann seit heurigem Schulbeginn dank des ortsansässigen Malereibetriebs Luckeneder an unserer Fassade bewundert werden.
Digitales Lernen
Die Auslieferung der Notebooks steht in den Startlöchern und bald erhalten unsere Erst- und Zweitklassler ihr eigenes Gerät. Unsere Schule hat sich für ein Windows-Gerät entschieden - ein Lenovo ThinkBook.
Informationen über den Selbstbehalt, Versicherung, Garantie und Befreiung des Selbstbehaltes finden Sie hier:
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Tischlertrophy
Gemeinsam mit Herrn Kern haben Schülerinnen und Schüler an mehreren Nachmittagen ihr technisches Geschick unter Beweis gestellt und ein Insektenhotel gebaut.
Schulstart 2021
Jahresrückblick Schuljahr 2020/2021
Das Team der digiTNMS Scharnstein wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien.
Habt Spaß, genießt und vor allem - erholt euch gut von diesem herausfordernden Schuljahr.
Abschlussfeier
Ehrungen, Medaillen, Zertifikate und Abschiede, ...
Projekttage
Action oder doch etwas gemütlicher; Je nachdem, für welches Projekt sich die Kinder gemeldet haben, konnten sie 3 Tage in der letzten Schulwoche entweder sportliche Höhenflüge erleben, kreative oder handwerdliche Kunstwerkte erschaffen, sich als Helden der "Ersten Hilfe" ausbilden lassen oder einfach nur Spaß haben. Wie jedes Jahr sind wieder, wie man sehen kann, tolle Projekte entstanden!
Förster
Handwerk
Kreativ
Einfach unterwegs
Erste Hilfe
Wandertag
Am Montag in der letzten Schulwoche heißt es immer "Wandern ist des Schüler´s Lust". Einen Vormittag lang gilt es, die Gegend zu Fuß zu erkunden.
Freigegenstand Technik
Brandschutzübung bei der Feuerwehr Scharnstein, Klasse 1c
Besuch bei "mevisto" in Kirchham
Es war ein sehr interessanter und informativer Nachmittag. Aus der Asche der verstorbenen Menschen oder Tieren werden wertvolle Edelsteine hergestellt. Somit kann der Anhänger sowohl im Herzen als auch am Herzen getragen werden.
Bei diesem Verfahren können auch aus Haaren Edelsteine gefertigt werden, welche dann für Partner- bzw. Eheringe ihre Weiterverwednung finden. Es wird äußerst wertschätzend und verantwortungsbewusst dabei umgegangen.
Text: Irmgard Herndler
TUGU - Tu Gutes
Aus heimischen Obstsorten wurden die verschiedensten Marmeladen hergestellt. Da vorwiegend Äpfel vorhanden waren, produzierten wir auch Apfelpunsch, gedörrten Äpfel, Apfelleder und Apfelmuffins. Unsere Firma "TUGU - Tu Gutes" konnte so ein Gewinn von 750 Euro erwirtschaften, der dann von Herrn Wolfgang Sparber, von der Tischlerei Lidauer, verdoppelt wurde. Diesen Betrag stellen wir einem wohltätigen Zweck zur Verfügung.
Von der Landesleitung wurden wir außerdem als "best practice"-Beispiel von ganz Österreich ausgewählt, unsere Firma im Fehrnsehen vorzustellen zu dürfen. Die Aufnahmen dazu fanden im Schulhof mit der ORF-Moderatorin Ari Gülgün Mayr statt. Es war ein tolles Erlebnis für uns alle!
Text: Irmgard Herndler
BO-Projekt
Die Schülerinnen und Schüler der 3.Klassen besuchen im Frühjahr immer den Arbeitsplatz ihrer Eltern. Ihre neu gewonnen Eindrücke stellen sie ihren jüngernen Mitschülern am BO-Projekt-Tag vor.
Baderegel-Challenge JKR - Kreativbewerb 1a
Die 1a hat gemeinsam mit Herrn Kern an der "Baderegel-Challange" des JRK mitgemacht uns sich dabei richtig ins Zeug gelegt. Der Turnsaal wurde kurzerhand in ein Schwimmbecken verwandelt um die Baderegeln bestmöglichst zu verfilmen.
Die besten Videos gewinnen. Also bitte voten, voten, voten :-)
Die Pflanzsaision erwacht, ...
Mit dem Frühling kommen auch die Pflänzchen im Hochbeet zurück. Unsere Schülerinnen und Schüler betreuen unser tollen Beete so gut, so dass sich allerlei Lebenswesen pudelwohl fühlen.
Ende des Schichtbetrieb an unserer Schule - Stand 13.05.2021
Am Montag, den 17.05.2021 endet der Schichtbetrieb an unserem Schulstandort und alle Schülerinnen und Schüler kehren zurück an die Schule.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief.
Elternbrief Ende Schichtbetrieb
Die Schülerinnen und Schüler werden ab nächster Woche dreimal wöchentlich gestestet und erhalten einen sogenannten Testpass. Dieser kann als Vorlage und als Bestätigung für Eintrittstest verwendet werden. Genaueres darüber können Sie in der Elterninformation des Bilungsministeriums nachlesen.
Information Bildungsministerium
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen
Grundsätzlich wird laut Umweltministerium das Österreichische Umweltzeichen an Produkte oder Dienstleistungen, Tourismus- und Gastronomiebetriebe sowie Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen vergeben, wobei im Bereich Bildung der gesamte Betrieb zertifiziert wird.
Landesweit sind bisher nur wenige Schulen mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden. Es werden das Engagement für eine zukunftsorientierte Bildung, eine ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, gefördert und gewürdigt. Nunmehr dürfen sich auch die Schüler/innen sowie das Lehrerteam der digiTNMS Scharnstein zu diesen Umwelt-Vorreitern zählen. Unser Schulteam macht es sich zur Aufgabe unsere Umwelt in besonderer Weise wahrzunehmen, verantwortungsvoll im ökologischen Sinne zu handeln, Freude an den Erfolgen zu empfinden und daher nachhaltig zu agieren.
Frei nach dem Motto: „Viele junge Menschen, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, handeln mit Sinn und achten auf unsere Umwelt, damit sie uns weiterhin gefällt.“ |
|
![]() |
An unserer Schule werden in diesem Sinne zahlreiche Projekte durchgeführt, die unsere Lebens- und Erlebniswelt verbessern und das Bewusstsein für Lebensraum, Gesundheit und soziales Miteinander fördern. Koordiniert werden diese Arbeiten von unserem Umweltzeichen-Team unter der Leitung der beiden Lehrerinnen Leontina Qubreli-Jashari und Silke Werderitsch. Wir arbeiten gemeinsam auch mit den Eltern unserer Schüler/innen daran, den Kindern die Wichtigkeit des Umweltschutzes in allen Lebenslagen näher zu bringen sowie auf umweltfreundliche Schulmaterialien und eine gesunde Jause zu achten.
Die Grundlage für die Vergabe des Umweltzeichens bildet ein umfassender Kriterienkatalog in unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Energie und einigem mehr. Unsere Schüler/innen führten unter anderem Lärm- und CO2-Messungen im Unterricht durch, erhoben Umweltparameter wie Beleuchtungsstärke und Lufttemperatur, aber auch den Stromverbrauch der Elektrogeräte in Benützung und im Stand-By und werteten die Ergebnisse aus. Bonuspunkte erhielten wir als Best Practice Beispiel für eine Schule, die im Rahmen der Gesunden Küche nicht nur eine Mittagsausspeisung anbietet, sondern täglich auch ein Frühstück.
Nach einer umfangreichen Prüfung des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) und einem Audit wurde unserer Schule nun das Österreichische Umweltzeichen gemeinsam von Umwelt- und Bildungsministerium verliehen, das für vier Jahre gültig ist.
Wir freuen uns, dass wir als Schule einen Beitrag für eine lebenswerte gesunde Umwelt leisten können!
Bericht und Foto: Margot Scherbaum
Kilometersammeln - Lauf-Challenge für Patrik
Die Mädchen der 1ac, 2ac und 3ac Klassen haben für den guten Zweck Kilometer gesammelt.
Unser Ziel war es, die Turnstunden im Freien sinnvoll zu nutzen, viele Kilometer zu sammeln und damit Patrick, der einen beschwerlichen Lebensweg meistert, zu unterstützen.
Insgesamt haben wir gemeinsam ca. 40 Kilometer bestritten. Würden wir alle Schülerinnen einzeln rechnen, wären es sogar ca. 280 Kilometer.
Die Gutsverwaltung Herring Frankensdorf hat uns dafür 150 Euro gespendet, die wir, die Schülerinnen der digiTNMS Scharnstein, Patrick überreichen durften. – Kinder für Kinder!
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen, die so toll mitgemacht haben und bei den Organisatoren dieses wertvollen Projektes!
Im Namen aller Beteiligten,
Franziska Schwarzlmüller-Retschitzegger
Bericht:Franziska Schwarzlmüller-Retschitzegger
Neuer Erlass - Stand 27.04.2021
Am Montag, den 26.04 endet für alle Abschlussklassen und alle Klassen bis 18 SuS der Schichtbetrieb. Betroffene Klassen (4a, 4b, 3c, 1a und 1b) besuchen wieder von Montag bis Donnerstag normal den Präsenzunterricht. Freitag bleiben weiterhin alle Klassen im Schichtbetrieb.
Genauere Informationen entnehmen sie bitte dem Elternbrief.
Flurreinigung in Scharnstein
Die zweiwöchige Flurreinigungsaktion rund um Scharnstein war wieder ein voller Erfolg. Unmengen an achtlos weggeworfenem Müll wurde von unseren Schülerinnen und Schülern aufgesammelt und entsorgt. Danke für euren Einsatz!
Neues Testverfahren an unsere Schule - Stand 17.04.2021
Weil, Schifoahn is des leiwandste ...
Schülerarbeiten im Homeschooling und Schichtbetrieb, ...
Biologie 3b
Link: Vogelbeobachtung Leonie Hörmann
Informationen zum Schulstart nach den Osterferien - Stand 26.03.2021
Elternbrief
AuferstehungWenn aus Verrat Verzeihung wird und aus Gefangenschaft Freiheit wird, das ist Auferstehung! Wenn nach Verleugnung Zugeständnis stattfindet, das ist Auferstehung! Wenn sich aus Spott Achtung und nach Bloßstellen Stärke entwickelt, auch das ist Auferstehung! Jesus ist auferstanden, nachdem er verraten, verleugnet, verpspottet, gekreuzigt wurde. OSTERN - Tag der Auferstehung Bericht und Fotos: Irmgard Herndler |
|
In diesem Sinne wünschen wir allen Schülerinnen und Schüler, allen Eltern und dem gesamten Schulpersonal ein schönes frühlingshaftes Osterfest.
Ein Zeichen für das LESEN setzen!
Das ist euch gelungen! “Fast alle” Schüler unserer digiTMS haben äußerst originelle Lesezeichen zu ihrem Buch aus unserer Schulbibliothek im Rahmen des “Lesefrühstücks” gestaltet. Diese sind alle vor der Schulbibliothek ausgestellt und können bewundert werden. Es war nicht einfach das beste Lesezeichen pro Klasse zu wählen, aber die Entscheidung ist auf folgende Gewinner gefallen. Sie konnten sich über eine Kleinigkeit freuen.
Raffael Auinger 1a, Lea Eitelsebner 1b, Valentin Buchegger 1c, Larissa Eckmair 2a, Sebastian Reitter 2b, Simon Auinger 2c, Carolina Stockhammer 3a, Lilly Hauer 3b, Michael Ettinger 3c, Jakob Kuntner 4a, Simon Huemer 4b Die beiden Schulsieger konnten nach langen Recherchen ermittelt werden (Name vergessen) und sind: Selin Erdogan 4b, David Graef 4b Wir gratulieren nicht nur den Gewinnern herzlich, sondern allen, die mit Freude an diesem Projekt teilgenommen haben - IHR SEID ALLE GEWINNER! WER LIEST, HAT SCHON GEWONNEN! Margit Weeber
|
![]() |
Wintersport vom Feinsten
“Hoch lebe der Kasberg!” Unter diesem Motto verbrachten (fast) alle Schülerinnen und Schüler der digiTNMS Scharnstein im Rahmen des Turnunterrichtes mit ihren Sportlehrer/innen mehrere Halbtage am Kasberg.
Für alle war es ein besonderes Bergerlebnis, für manche das erste Mal, sei es beim Schifahren lernen, beim Schneeschuhwandern oder beim lustvollen “Hinunterflitzen” über die bestens präparierten Pisten.
Meistens war uns auch der Wettergott wohlgesonnen und wir konnten die Pausen bei Frühlingstemperaturen, herrlichem Panorama und mit selbst mitgebrachter Jause genießen.
Frau Dir. Scherbaum ist es ein großes Anliegen, dass alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, schöne sportliche Erfahrungen zu sammeln und sie unterstützt uneingeschränkt gerne diese Unternehmungen. Durch den Ankauf von 20 Saisonkarten seitens unserer Schule war es möglich, dass jede Schülerin und jedes Schulkind nur € 5,- für Bustransfer und Liftkarte je Wintersporthalbtag zahlen musste.
Danke an die Almtal Bergbahnen für diese tolle Unterstützung und an die Schischule Grünau für das Entgegenkommen beim Ausleihen von Schiausrüstung oder sonstigen “vergessenen” Dingen.
Die schönen Sportstunden am Berg sollen den Kindern Normalität und Freude in diesen schwierigen Zeiten vermitteln. Sport ist immer eine sinnvolle Beschäftigung und gemeinsam in der Gruppe ein besonderes Erlebnis.
Eine äußerst großzügige Spende der Familie Bergbaur (Jagersimmerl) - 30 Langlaufausrüstungen + 30 Paar Langlaufschuhe - ermöglicht uns in Zukunft den Langlaufsport zu forcieren. Vielen Dank!!!
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler motiviert uns, diesen Weg in den kommenden Jahren fortzusetzen: “Heit woars klass, waun foar ma wieda!?!”
Bericht und Fotos: Margit Weeber
Insel-Besuch in der Schule
Ab sofort ist Elisabeth von der Insel, dem Mädchen- und Frauenzentrum Scharnstein, jeden Mittwoch von 09:45 - 10:35 bei uns an der Schule. Genauere Info´s kannst du dem Flyer entnehmen.
Einblicke in den Schulalltag
Kasberg
Der Berg ruft!: Nachdem die Umgebung der Schule in diesem Jahr ausgiebig erkundet wurde, freuen sich die Schülerinnen und Schüler der MS Scharnstein über die Möglichkeit des Sportunterrichts am Berg. Die ersten Gruppen konnten bereits einen aktiven Nachmittag am Berg verbringen und freuten sich über die frühlingshaften Temperaturen mit einer ordetlichen Portion Sonne. Egal ob auf Skiern, mit dem Snowboard oder auf den Schneeschuhen, die Kinder hatten tolle Stunden am Berg! Wir freuen uns über den Ankauf der Saisonkarten für die Schule und werden diese noch bestmöglich nutzen
Winter-Landart
Kreative Erschaffungen unserer Schülerinnen und Schüler der 1a im BE-Unterricht
BSP-Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der MS Scharnstein nutzten auch während der Zeit des Homeschooling die zahlreichen Möglichkeiten im Almtal um sportlich aktiv zu bleiben.
Zu Gast bei Radio OÖ
Livebericht vom Beginn des Präsenzunterricht und der Selbsttestung in der Sendung Guten Morgen OÖ um 07.50 Uhr und 08.10 Uhr
Schulanmeldung
Formulare für die Anmeldung finden sie hier:
Elterninformation Schulanmeldung
Schulstart nach den Semesterferien und Distance learning - Stand 05.02.2021
Ab 15.12 startet die Schule wieder in den Präsenzunterricht. Genauere Informationen dazu finden sie hier:
Elterninformation Schichtbetrieb
Elternbrief Bildungsministerium
Weiters finden sie hier eine Information zum Thema Selbsttest bei regulärer Schulöffnung.
Einverständniserklärung Selbsttest
Bitte die Einverständiserklärung am ersten regulären Schultag ausgefüllt und unterschrieben beim Klassenvorstand abgeben.
Uns wird hier eine Chance geboten, ein bisschen Sicherheit in das Schulsystem zu bringen, bitte nehmen wir diese Chance gemeinsam wahr. Wenn wir durch die Selbsttests die Möglichkeit auf einen regelmäßigen Präsenzunterricht haben und eine dauerhafte Rückkehr an die Schule dadurch näher rückt, dann sollten wir hier an einem Strang ziehen.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen
Um diese Jahreszeit laden wir normalerweise die 4. Klassen der umliegenden Volksschulen zu uns ein, damit sie sich ein Bild von unserer Schule machen können. Leider können wir die Schulführungen heuer nicht wie gewohnt abhalten. Daher hat unser geschätzter Kollege Herr Jürgen Kern einen kleinen Rundgang durch unsere Schule produziert. Damit könnt ihr einen Einblick in unser schönes Schulhaus erhaschen.
Viel Spaß!
Almtaler Schulwettbewerb Yooquiz
Ein Monat lang haben unsere Schüler/innen aus allen elf Klassen beim YooQuiz fleißig Fragen beantwortet, Lernstoff wiederholt und ihr Wissen unter Beweis gestellt. Spielerisch wurde so der Online-Unterricht während des Distance Learning aufgelockert, aber auch während des regulären Unterrichts kam die Lernplattform ergänzend zum Einsatz. Dabei wurden für unsere Schule insgesamt beeindruckende 88012 Punkte gesammelt und so konnte die Schulwertung überlegen vor der MS Pettenbach (26975 Punkte) gewonnen werden! In der Klassenwertung belegte die 3a mit 22332 Punkten den 2. Platz aller teilnehmenden Klassen, die 4a schaffte mit 19257 Punkten den insgesamt 3. Platz.
Bei unserer Schulwertung sammelte Katharina Bruckner aus der 3a die meisten Wissenspunkte: 8396 P.– herzliche Gratulation allen Gewinner/innen!
Weihnachtspackerl gehen nach Rumänien
Viele Packerl konnten in der Weihnachtszeit von unseren Schülerinnen und Schülern gesammelt und dem Projekt der Landlerhilfe übergeben werden. Die Geschenke sind schon auf dem Weg nach Rumänien, wo sie bei den Kindern am Weihnachtsabend sicher für leuchtende Augen sorgen werden.
Ein großes Dankeschön für Ihre Spenden und "Danke" Frau Herndler für die Organisation.
Informationen zur Öffnung der Schulen und zum Verdachtsfall-Management
Am Montag, den 07.12.2020 startet der Präsenzunterricht wieder an der Schule. Bitte die Einverständniserklärung am Montag ausgefüllt und unterschrieben mitbringen.
Neuer Busfahrplan
Schülerarbeiten von Zuhause
Ob Technik - Schwerpunkt, Kreativ - Guppe oder im Fach BE: Unsere Schülerinnen und Schüler erschaffen immer wieder aufs Neue tolle Produkte. Die Motivation bleibt auch im Distance learning aufrecht.
Harter Lockdown und Umstellung auf Distance learning! - Stand: 15.11.2020
Am Montag, 16.11.2020 findet regulärer Schulbetrieb mit Unterricht nach Stundenplan in der Schule statt, geplante Leistungsfeststellungen und Schularbeiten werden abgehalten. Frühstück und Mittagessen sowie Früh- und Mittagsaufsicht werden angeboten.
Projekt "Gründe dein eigenes Unternehmen"
Ein spannendes Projekt der V.WG startet in diesem Schuljahr Frau Herndler mit der 3c. Sie gründen gemeinsam ein Unternehmen . Das Thema lautet Apfel und Holz und unsere "Jungunternehmer" hatten diese Woche bereits mit der Produktion begonnen. Schade, dass es keinen Geruchssensor übers Internet gibt :-)
Wandertag im Oktober
Das wunderschöne Herbstwetter haben unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen am Wandertag sichtlich genossen!
1.Klasse Feldberg
2. Klassen - Wanderung zum Schulwart